Abgasuntersuchung benziner pflicht
In der Schweiz sind zwei Arten von Abgasuntersuchungen vorgeschrieben. Da wäre zum einen die obligatorische Wartung, die von den Garagenbetrieben vorgenommen wird. Die sogenannten abgasrelevanten Fahrzeugteile werden bei der Untersuchung kontrolliert, bei Bedarf reguliert oder ausgetauscht. Zusätzlich ist die amtliche, periodische Prüfung vorgeschrieben. Sie wird von den kantonalen Strassenverkehrsämtern durchgeführt. Beide Massnahmen sollen sicherstellen, dass die abgasrelevanten Bauteile der Fahrzeuge funktionstüchtig bleiben. Fehler sollen schnell gefunden und zeitnah behoben werden. Das ist wichtig, um die Luftqualität zu verbessern. In den vergangenen Jahrzehnten ist genau das auch in der Schweiz gelungen. Deshalb gelten die inzwischen immer strengeren Abgasnormen als guter Weg. Seit sind die durch den Strassenverkehr verursachten Schadstoffemissionen zwischen 40 und 80 Prozent zurückgegangen. Dafür gibt es verschiedene Gründe:. Das zeigt sich auch bei der Abgasuntersuchung: In etwa fünf Prozent der Fälle werden Mängel festgestellt.
Abgasuntersuchung für Benziner: Warum ist sie Pflicht?
In welchen Abständen muss ich mein Auto zur Abgasuntersuchung bringen? Und wenn Sie statt einem Auto ein Motorrad fahren: gibt es auch für das Zweirad eine Pflicht zur Abgasuntersuchung? Wenn ja, welche Regeln gelten dann? Antworten zu diesen und weiteren Themen lesen Sie hier. Alle zwei Jahre müssen Kfz-Halter mit Ihrem fahrbaren Untersatz zur Hauptuntersuchung. Ein Teil davon ist auch der Abgastest. Wie viel dieser Kosten kann, woraus sich der Preis zusammensetzt und wie sich dieser erhöhen kann, wenn Sie den Termin verpassen, lesen Sie hier. In der Regel geht die Abgasuntersuchung mit der Hauptuntersuchung HU einher. Üblicherweise ist die AU alle zwei Jahre fällig. Lkw über 3,5 Tonnen und Omnibusse müssen jährlich zur Untersuchung. Auch ein Punkt in Flensburg kann drohen. Bei der Abgasuntersuchung AU handelt es sich um eine gesetzlich vorgeschriebene Überprüfung bei Kraftfahrzeugen. Damit soll gewährleistet werden, dass die Abgaswerte von zugelassenen Kfz auch weiterhin unter den vorgeschriebenen Grenzwerten liegen. Die Abgasuntersuchung soll dadurch unter anderem dazu beitragen die Umweltverschmutzung zu begrenzen.
Wichtige Schritte bei der Abgasuntersuchung von Benzinern | In der Schweiz sind zwei Arten von Abgasuntersuchungen vorgeschrieben. Da wäre zum einen die obligatorische Wartung, die von den Garagenbetrieben vorgenommen wird. |
Abgasuntersuchung Pflicht: Was müssen Benzin-Autofahrer wissen? | Geschätzte Lesezeit: 6 Minuten. Gründe dafür sind zum einen der im September aufgedeckten Dieselskandal und zum anderen die Überschreitungen der Grenzwerte für gesundheitsschädliche Stickoxide, was in vielen deutschen Städten zu Fahrverboten für Dieselfahrzeuge führte. |
Kosten und Durchführung der Abgasuntersuchung für Benziner | Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten. Seit dem 1. |
Wichtige Schritte bei der Abgasuntersuchung von Benzinern
So bekommen Sie die "TÜV"-Plakette: Alles, was Sie über Hauptuntersuchung HU und Abgasuntersuchung AU wissen müssen. Mit Fahrzeuglisten und Mängelklassen. Die Hauptuntersuchung ist Pflicht. Unterschiedliche Prüfintervalle. Übersicht der Mängelklassen. Neuwagen müssen nach drei Jahren zur Haupt- und Abgasuntersuchung, danach wechselt das Prüfintervall in den Zweijahresrythmus. Die HU ist seit dem 1. Dezember in Deutschland für Kraftfahrzeuge vorgeschrieben. Verantwortlich für die fristgerechte Vorführung zur HU ist der Fahrzeughalter, der auch die Kosten für die HU tragen muss etwa 65 Euro. Die Prüfung wird an einer Prüfstelle, einem Prüfstützpunkt oder beim Fuhrpark einer Firma durchgeführt. Eine HU wird durch einen Untersuchungsbericht nachgewiesen. Wurden keine wesentlichen Mängel festgestellt, erhält der Fahrzeugschein den Prüferstempel und ein Namenszeichen, und die Prüfplakette wird am hinteren Kfz-Kennzeichen angebracht. Sie zeigt gleichzeitig Jahr und Monat durch die oberste Zahl auf der Plakette erkennbar der nächsten fälligen HU. Hier erfahren Sie, wie Sie die Plakette richtig lesen.
Abgasuntersuchung Pflicht: Was müssen Benzin-Autofahrer wissen?
Eine Ausnahme von der AUK besteht überdies auch für Krafträder mit Kompressionszündungsmotoren. Dies können Sie anhand der TÜV-Plakette ablesen. Wie das geht, erfahren Sie, wenn Sie hier klicken. Wie oft müssen Sie zur Abgasuntersuchung? Ab wann ist es notwendig? In der Regel müssen Autos, Motorräder und Wohnmobile alle 2 Jahre im Rahmen der Hauptuntersuchung auch zur Abgasuntersuchung. Neuwagen müssen allerdings erst 36 Monate nach der Erstzulassung zur Abgasuntersuchung. Für Wohnmobile und Motorräder gilt diese Ausnahme übrigens nicht. Diese Kfz müssen schon früher untersucht werden. Wohnmobile über 3,5 Tonnen müssen z. Ab wann Sie genau zur Abgasuntersuchung müssen, können Sie der TÜV-Plakette am Autokennzeichen oder bei Neuwagen der Zulassungsbescheinigung Teil I entnehmen. Wie Sie den Termin auf der Plakette richtig ablesen , zeigt Ihnen unser Beispiel:. Wann müssen Motorräder zur Abgasuntersuchung? Seit wann ist diese für diese Kfz verpflichtend? Motorräder müssen alle zwei Jahre zur Abgasuntersuchung.