Aktuelle raumfahrtprogramme


Das war etwas leichtfertig. Firmen in der EU müssen bald nachweisen, dass für ihre Produkte keine Wälder gerodet wurden. Ein Start-up aus Berlin wertet dafür Satellitenbilder aus. Es unterstützt bereits die Deutsche Bahn - bei einem anderen Umweltproblem. Nach Monaten des Schweigens meldet sich "Voyager 1" wieder vom Rand des Sonnensystems. Ingenieure haben ein Update an die seit 46 Jahren fliegende Sonde geschickt. Nachrichten von einer Unermüdlichen. Harald V. Die sogenannte additive Fertigung gilt als zukunftsweisende Schlüsseltechnologie, besonders stark vertreten ist sie in der oberfränkischen Region Lichtenfels. Als einer ihrer Pioniere gilt der aus Bamberg stammende Unternehmer Frank Carsten Herzog. Dort oben ticken die Uhren anders als auf der Erde, und das wird für die Raumfahrt zum Problem. Jetzt soll die Nasa eine koordinierte Mondzeit definieren - doch das ist komplizierter als gedacht. Die erste könnte schon in ein paar Wochen abheben. Der Däne Rasmus Munk will als erster Koch ein Menü in der Stratosphäre servieren. aktuelle raumfahrtprogramme

Neue Missionen im Mars-Programm

Der Horror! Der Wunschtraum! Jetzt wurde dort eine Buchhandlung eröffnet. Das Angebot hat es in sich. Sie begleiten königlichen Besuch, knüpfen Wirtschaftsbeziehungen und verteilen Pässe — in ihrer Freizeit. Fast 60 Honorarkonsuln arbeiten in Frankfurt und der Region. Was drei von ihnen antreibt und wie sie dazu kamen. Die Forderung an die Hochschulen, sich in in der Militärforschung zu engagieren, wird immer lauter. Doch faktisch bewegt sich wenig. Der Kanzler reist mit einer Wirtschaftsdelegation zu Deutschlands wichtigstem Handelspartner. Die Grünen drängen dagegen darauf, die Abhängigkeiten schneller zu reduzieren. Die Neuaufstellung der schwarz-roten Koalition in Hessen ist noch nicht ganz abgeschlossen. Die Landesregierung ernennt Beauftragte für spezielle Aufgaben. Kritik daran kommt aus den Reihen der Opposition. Eine Auswahl. Dazu erteilte die amerikanische Raumfahrtbehörde jetzt einen gigantischen Auftrag. Werden die Kühe unruhig, ist Obacht geboten: Martin Wikelski überwacht Vögel, Säuger und Insekten vom Weltraum aus.

Erfolgreiche Starts von Satelliten im Jahr 2023 Die Nachrichten heute: Newsticker. Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Internationale Zusammenarbeit in der Raumfahrt Das war etwas leichtfertig. Firmen in der EU müssen bald nachweisen, dass für ihre Produkte keine Wälder gerodet wurden.

Erfolgreiche Starts von Satelliten im Jahr 2023

Die Nachrichten heute: Newsticker. Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick. Video Raketenstart in China Personalwechsel im All — Raumschiff an chinesischer Station angedockt. Das Andockmanöver sei erfolgreich verlaufen, berichtete die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua unter Berufung auf die chinesische Behörde für bemannte Raumfahrt. Vor genau einem Jahr schlug in einem Garten in Elmshorn ein schwarzer Klumpen aus den Weiten des Weltalls ein. Forscher aus Hamburg und Münster haben den Meteoriten unter die Lupe genommen und dabei eine unerwartete Entdeckung gemacht. Den Status als neunter Planet hat Pluto schon lange verloren. Doch ein seltsamer heller Fleck auf seiner Oberfläche gab noch Rätsel auf. Nun haben Astrophysiker eine frostige Erklärung dafür gefunden — und zugleich eine weitere Frage gelöst. Panorama 24 Mrd. Kilometer entfernt Raumsonde Voyager 1 sendet nach Monaten wieder verwertbare Daten. Noch handelt es sich nur um Informationen zu technischen Systemen, bald soll die Sonde aber wieder wissenschaftliche Daten senden.

Internationale Zusammenarbeit in der Raumfahrt

Die europäisch-japanische Raumsonde BepiColombo ist unterwegs zum Merkur. Der innerste Planet ist nicht leicht zu erreichen, doch will die Sonde in seinen Orbit einschwenken. Dazu fliegt sie am Juni nochmal ganz dicht an Merkur vorbei. Seit Anfang ist das James Webb-Weltraumteleskop im Weltall und richtet sein scharfes Auge auf ferne Objekte. Es soll noch tiefer ins Universum blicken als Hubble. Das James Webb-Weltraumteleskop ist unser neues Auge im All: Es liefert uns spektakuläre Bilder aus den Tiefen des Weltraums und zeigt uns den Kosmos, wie wir ihn nie zuvor sehen konnten. Mitten im Kalten Krieg erwachte der Ehrgeiz der Weltmächte, zum Mars zu fliegen. Seither sind über 40 Missionen gestartet. Nicht alle waren von Erfolg gekrönt, doch einige halten sich tapfer bis heute. Und nach wie vor sind neue Missionen unterwegs. Im Oktober übermittelte BepiColombo erste Bilder seines Zielplaneten. Sigmund Jähn brach am August ins All auf. In acht Tagen umrundete er Mal die Erde. Wir wissen, was er im Gepäck hatte und was nach seiner Reise passierte.