Aktuelle themen vwl
Übersicht Deutschland Ausland. Übersicht Unternehmen. Übersicht Kriminalität Prominente. Übersicht Bundesliga Champions League Wintersport. Aktuelle Wirtschaftsnachrichten. Wachstumsprognose für : Wirtschaftslage: Der trügerische Silberstreif von Frank A. Druck auf deutsche Autoindustrie : Auto-Boom aus China: VDA gegen Importzölle. Vier Punkte machen Hoffnung : Wo steht die deutsche Wirtschaft? Loslösung von Bytedance : US-Senat billigt Gesetz gegen TikTok. Internetriese scheitert vor BGH : Kartellamt darf härter gegen Amazon vorgehen. Angespannte Finanzlage : Zahl der Apotheken nimmt ab. Adidas versus Nike : Streifen-Zoff: Wann ist ähnlich zu ähnlich? Regierungsziel "illusorisch" : Heizungsbauer erwarten Wärmepumpen-Rückgang. E-Autobauer in der Krise : Tesla im Rückwärtsgang von Frank Bethmann. Deutschland-Jubiläum der Airline : Ryanair: Deutscher Luftfahrt-Markt ist kaputt von Anne Sophie Feil. Kanzler vs. BDI-Präsident : Ist Deutschlands Wirtschaft in Gefahr? Psychische Gesundheit in Gefahr? Deutscher Handel mit Teheran : Druck durch Wirtschaftssanktionen auf Iran?
Inflationseffekte im Euro-Raum
Besonders deutlich wird das bei Möbeln oder Elektrogeräten, aber auch bei Fleisch und Wurst. Eine Sache lassen sich hingegen viele nicht nehmen. Das Statistische Bundesamt hat erste Angaben von 6,6 Millionen Bürgern zur Gebäude- und Wohnungszählung bekommen. Bei der Befragung sollen insgesamt mehr als 30 Millionen Bundesbürger kontaktiert werden. Eine klassische Volkszählung ist der Zensus allerdings nicht. Auch wenn man das günstige Szenario zugrunde legt, dass es nicht zu einem Gasboykott kommt, wird der Krieg in der Ukraine die Deutschen massiv Wohlstand kosten. Der Staat wird nicht alles ausgleichen können. Die Politik muss das jetzt ehrlich sagen und ihre Prioritäten neu justieren, kommentiert Tobias Peter. Der Internationale Währungsfonds beschreibt in seiner aktuellen Prognose, wie mehrere Krisen sich hochschaukeln. Um einen tiefen Absturz der Wirtschaft zu verhindern, müssen Politiker viele Register ziehen, kommentiert Frank-Thomas Wenzel. Deutschland sollte da als Vorbild agieren. In einem Fünfjahresplan skizziert Peking die rechtlichen Rahmenbedingungen seiner ökonomischen Zukunft.
Digitalisierung der Finanzmärkte | Übersicht Deutschland Ausland. Übersicht Unternehmen. |
Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum | Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden. |
Arbeitsmarkttransformation durch KI | IWF-Chefökonom Gourinchas spricht im Interview über das alternde Europa, den Segen der Immigration — und kritisiert Deutschlands Schuldenbremse. Der Vermögensverwalter Blackrock beschäftigt sich mit dem demographischen Wandel und den Folgen für die Volkswirtschaften. |
Digitalisierung der Finanzmärkte
IWF-Chefökonom Gourinchas spricht im Interview über das alternde Europa, den Segen der Immigration — und kritisiert Deutschlands Schuldenbremse. Der Vermögensverwalter Blackrock beschäftigt sich mit dem demographischen Wandel und den Folgen für die Volkswirtschaften. Doch was bedeutet das für Investoren? Dies liegt weniger an der Stärke der deutschen Wirtschaft als an der Schwäche der japanischen Währung Yen. Nach einem schwachen Schlussquartal rutscht Japans Wirtschaft in die Rezession. Damit rückt die schwächelnde deutsche Wirtschaft auf Platz drei der Welt. Ökonomen erwarten vorerst keine Besserung. Viel spricht dafür, dass es im laufenden Jahr so weitergeht. Viele Vermögenswerte sind nicht über eine Börse handelbar. Nun werden ihre attraktiven Renditen stärker für Privatanleger zugänglich, inklusive Risiken und Nebenwirkungen. Ein Blick auf die Niederlande, ein in vielerlei Hinsicht besonderes Land. Lisa Herzog und Stefan Kolev haben über die Rolle von Märkten gestritten. Aber in drei Punkten sind sie sich einig.
Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum
Doch nicht alles, was die Aussichten düster macht, kann dem scheidenden Chef angelastet werden. Von P. Sonnenberg und H. Abholzungen, Landvertreibung, Glyphosat im Trinkwasser: Menschenrechtsorganisationen werfen dem Bayer-Konzern vor, seiner Verantwortung für den Einsatz von Gensoja und Glyphosat nicht nachzukommen - und legen Beschwerde bei der OECD ein. Von F. Grieger und J. Bundesfinanzminister Lindner hat eine Erhöhung des Kindergeldes für angekündigt. Auch Kinderfreibetrag und Grundfreibetrag sollen steigen. Die genauen Höhen sind aber noch offen. Venedig ist beliebt - zu beliebt. Die Touristenmassen setzen der Stadt zu. Heute müssen Besucher erstmals fünf Euro Eintritt zahlen. Aktivisten und Hoteliers sehen das skeptisch. Von Elisabeth Pongratz. Familienunternehmen spielen für die deutsche Wirtschaft eine wichtige Rolle. Doch sie kämpfen mit Standort-Problemen - von Fachkräftemangel bis zu hohen Energiekosten. Kann der Kanzler helfen? Von Joscha Bartlitz. Seit Russlands Überfall auf die Ukraine steckt Deutschland viele zusätzliche Milliarden in die Bundeswehr.