Abgeschlossenes bachelorstudium


Wir geben dir grundlegende Informationen rund um das Bachelorstudium. Es wird die historische Entstehung des Bachelorstudiums in Deutschland und der EU betrachtet und der Aufbau des Bachelorstudiums genauer unter die Lupe genommen. Des Weiteren werden die Credit Points im Bachelorstudium aufgeschlüsselt, die Bachelor-Abschlüsse nach Fachrichtungen sortiert und auf Vorteile und Nachteile des Bachelorstudiums eingegangen. Im Schlussteil werden Folgestudiengänge genannt und interessante Daten und Fakten zum Bachelorstudium gegeben. Der Bachelorabschluss ist der erste Abschluss des Bachelor-Master-Systems. Mit erfolgreichem Abschluss des Studiums erreichst du einen berufsqualifizierten Hochschulabschluss. Die Regelstudienzeit beträgt für ein Bachelorstudium normalerweise 6 Semester. Je nach Studiengang und Hochschule kann diese auch 7 Semester betragen. Die Zulassungsvoraussetzung für den Antritt eines Bachelorstudiums wie beispielsweise ein BWL-Studium , ist der Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung. Diese wird durch das Abitur bzw. abgeschlossenes bachelorstudium

Abgeschlossenes Bachelorstudium: Erfolgreich Abschluss

Du möchtest ein Bachelor Studium aufnehmen und bist auf der Suche nach weiteren Informationen? Dann kannst Du Dir hier Infomaterial zum Bachelor Studium bestellen:. Dein Bachelor Studium umfasst in der Regel 6 Semester. Darauf aufbauend kannst Du in einem 2 bis 4 Semester dauernden Master Studium Dein Fachwissen ausbauen und Dich weiterqualifizieren. Das Bachelor Studium vermittelt Dir fachliche Kenntnisse und Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Darüber hinaus kannst Du Dir sprachliche und soziale Kompetenzen aneignen. In vielen Bachelor Studiengängen absolvierst Du zudem ein Praktikum: Fachhochschulen, die eher praxisorientiert ausbilden, halten Dir meist ein ganzes Praxissemester frei, während Du beim Universitätsstudium Praktika meist während der Semesterferien absolvierst. Dein Bachelor Studium ist in mehrere thematische Abschnitte, die sogenannten Module, unterteilt. Ein Modul besteht aus aufeinander bezogene Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen, Seminare und Übungen. Die Noten der einzelnen Veranstaltungen ergeben addiert Deine Durchschnittsnote für das jeweilige Modul.

Karrierechancen nach dem Bachelor Wie ist so ein Studium eigentlich aufgebaut und wie läuft es im Allgemeinen ab? Wir stellen dir hier den üblichen Studienaufbau etwas genauer vor.
Wie man das Bachelor-Diplom erhält Der Bachelor ist der erste Studienabschluss im Rahmen des mehrstufigen Bachelor-Master-Systems. Mit dem Bachelor Studium erwirbst Du in 3 Jahren einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Berufsperspektiven nach dem Bachelor Die Erkenntnis, dass das absolvierte Studium nicht das Richtige war, ist der erste Schritt in Richtung Zweitstudium. Vielleicht basiert Dein Erststudium auf einer Bauchentscheidung, ohne dass Du Dich über Deine späteren Möglichkeiten informiert hast.

Karrierechancen nach dem Bachelor

Wie ist so ein Studium eigentlich aufgebaut und wie läuft es im Allgemeinen ab? Wir stellen dir hier den üblichen Studienaufbau etwas genauer vor. Nach einer erfolgreichen Bewerbung und der Immatrikulation an der Uni oder Hochschule, kannst du es kaum erwarten, mit dem Studium zu beginnen? Verständlich, denn endlich beginnt ein neuer Lebensabschnitt und man hört immer wieder, dass die Uni-Zeit zu der schönsten im Leben vieler gehört. Wie genau du dir das Studium vorstellen kannst, wollen wir dir hier genauer erläutern. In der Regel läuft das Bachelorstudium so ab: In den ersten drei bis vier Semestern findet das sogenannte Grundstudium statt. Dabei werden vor allem allgemeine Grundlagen vermittelt, sodass du eine Basis bekommst, auf der du wissenschaftlich arbeiten kannst. Dadurch lernst du dein Gebiet besser kennen und kannst dir einen Überblick verschaffen, um dir dann bewusst einen oder auch mehrere Schwerpunkte auswählen zu können. Dabei geht es dann in die Tiefe, vor allem, wenn du einen ziemlich spezialisierten Studiengang ausgewählt hast.

Wie man das Bachelor-Diplom erhält

Denn ein Zweitstudiumantrag im Rahmen einer Bewerbung bei "hochschulstart. Neben der Abschlussnote des Erststudiums sind für die Zulassung zum Zweitstudium die Gründe für die Aufnahme des neuen Studiums entscheidend. Diese können im beruflichen, im wirtschaftlichen oder wissenschaftlichen Bereich liegen. In fast allen Bundesländern existiert eine Quote für Zweitstudienbewerber für hochschulintern zulassungsbeschränkte Studiengängen an staatlichen Hochschulen; das ist dann der Fall, wenn die Studienplätze zur Aufnahme aller Bewerber nicht ausreichen sog. Bremen: An der Universität Bremen werden Zweitstudienbewerber mit abgeschlossenem Hochschulstudium genauso behandelt wie Bewerber für ein Erststudium. Bei zulassungsbeschränkten Fächern geht auf Anfrage die Note des Erststudiums in das Vergabeverfahren ein, sofern sie besser als der Abiturnotendurchschnitt ist. Hamburg: Auch das Hochschulzulassungsgesetz Hamburgs sieht keine Unterscheidung mehr zwischen Erst-und Zweitstudienbewerbern vor; es gibt keine Sonderquote für Zweitstudienbewerber, wie es in der Vergangenheit der Fall war.