100 kwp photovoltaikanlage fläche
Eine PV-Anlage mit kWp Kilowattpeak repräsentiert die maximale Leistung, die unter optimalen Bedingungen, wie etwa bei idealer Sonneneinstrahlung, von der Anlagenkonfiguration erreicht werden kann. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG stellt dabei eine wesentliche Regulierungsgrundlage dar, welche die Einspeisung von Solarstrom in das öffentliche Netz und entsprechende Vergütungsregelungen umfasst. So sind Anlagen über kWp beispielsweise zur Direktvermarktung verpflichtet , was bedeutet, dass der erzeugte Strom direkt an den Markt verkauft werden muss. Bei der Installation ist die Effizienz der Solarmodule entscheidend, um die höchstmögliche Energiemenge aus der gegebenen Sonneneinstrahlung zu gewinnen. Die Komponenten einer solchen Solaranlage umfassen zudem Wechselrichter zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom und Messwandler zur präzisen Erfassung des Stromflusses. Sie bieten eine umweltfreundliche Möglichkeit zur Deckung des Energiebedarfs und können langfristig zu einer Reduktion der Energiekosten beitragen.
100 kWp Photovoltaikanlage: Flächenbedarf und Planung
Voraussetzung ist, dass die Summe ihrer Einnahmen nicht über Dazu zählen neben Einspeisevergütung für den produzierten Strom auch der an Mieter oder Eigentümer gelieferte Strom zum Netto-Abrechnungspreis, jedoch nicht der Eigenverbrauch der WEG vor allem für Allgemeinstrom. Wichtig dabei ist, dass bei der Prüfung der Grenze alle Einnahmen der WEG aus unternehmerischer Tätigkeit zu berücksichtigen sind, also zum Beispiel auch Einnahmen aus Dachflächen- oder Parkplatzvermietung. Ist die WEG kein Kleinunternehmer, muss sie aus der Einspeisevergütung und dem verkauften Strom, ebenso wie aus eventuell noch zusätzlich erzielten steuerpflichtigen Einnahmen, die Umsatzsteuer abführen. Der Netzbetreiber wird die gesetzliche Einspeisevergütung bei entsprechendem Antrag zuzüglich Umsatzsteuer vergüten. Im Gegenzug gewinnt die WEG aus den Kosten im Zusammenhang mit den umsatzsteuerpflichtigen Einnahmen den Vorsteuerabzug, zum Beispiel aus den laufenden Wartungsarbeiten. Die Konsequenz ist jedoch die mindestens jährliche Abgabe einer Umsatzsteuererklärung durch die Hausverwaltung oder deren Steuerberater.
Optimale Flächenauswahl für eine 100 kWp Anlage | Eine PV-Anlage mit kWp Kilowattpeak repräsentiert die maximale Leistung, die unter optimalen Bedingungen, wie etwa bei idealer Sonneneinstrahlung, von der Anlagenkonfiguration erreicht werden kann. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG stellt dabei eine wesentliche Regulierungsgrundlage dar, welche die Einspeisung von Solarstrom in das öffentliche Netz und entsprechende Vergütungsregelungen umfasst. |
100 kWp Photovoltaik: Flächenberechnung und Einsatzmöglichkeiten | Seit dem 1. Januar hat die Finanzverwaltung durch Vereinfachungsregeln Photovoltaikanlagen zusätzlich schmackhaft gemacht. |
Optimale Flächenauswahl für eine 100 kWp Anlage
Mit einer Photovoltaikanlage auf Ihrem Gewerbegebäude reduzieren Sie Ihren Strombezug aus dem öffentlichen Netz und die Stromkosten erheblich, da Stromerzeugung und Stromverbrauch hervorragend korrelieren. Lediglich an den arbeitsfreien Tagen wie Wochenenden oder Betriebsurlaub wird nennenswert Strom ins öffentliche Netz eingespeist. Aber auch hierfür gibt es die Einspeisevergütung gem. EEG , die über den Stromgestehungskosten von ca. Im Wohnungsbau wird verstärkt PV für den Mieterstrom eingesetzt. Siehe hierzu auch den Bericht von SAT. Anhand Ihres Lastganges können wir Ihre Anlage gezielt auf Ihren Bedarf auslegen. Die Berechnung mit dem Programm PV-Sol liefert Ihnen eine belastbare Entscheidungsgrundlage, da Sie Angaben zu der erwarteten Stromproduktion, des Eigenverbrauchs und dem erforderlichen Platzbedarf erhalten. In der Planungsphase gilt es, das Optimum aus Anlagenertrag und Investitionskosten zu finden. Unsere Referenzen im Bereich Gewerbetreibende. Für alle Dacharten - Flach- und Schrägdächer mit verschiedenen Eindeckungen - gibt es geeignete Montagesysteme.
100 kWp Photovoltaik: Flächenberechnung und Einsatzmöglichkeiten
Restrisiken wie unvorhergesehene Schäden decken Sie mit einer Photovoltaik-Versicherung kostengünstig ab. Weltweit investieren immer mehr Firmen in Photovoltaik und nutzen PV-Anlagen für die eigene Stromerzeugung. Anders als Privathaushalten stehen Ihnen als Unternehmen aber noch mehr Möglichkeiten offen, um den Solarstrom aus Ihrer PV-Anlage zu nutzen:. Was sich in Ihrem konkreten Fall lohnt, welche Kosten auf Sie zukommen und welche Rendite Sie erwarten können, dazu beraten wir Sie gern ausführlich. Kontaktieren Sie uns am besten gleich für ein unverbindliches Gespräch! Durch die stetig steigenden Strompreise amortisieren sich PV-Anlagen heute deutlich schneller als noch vor zehn Jahren, zumal auch der Preis für die Module selbst immer weiter sinkt. Rentabel ist eine PV-Anlage für Unternehmen vor allem dann, wenn der erzeugte Strom selbst genutzt werden soll und der Preis für den Bezugsstrom aus dem Stromnetz vergleichsweise hoch ist. Je höher die Leistung von PV-Anlagen wird, desto mehr sinkt im Verhältnis die EEG-Einspeisevergütung.