Abstand haus parkplatz
Bei der Planung eures Hauses sollten Faktoren im Vordergrund stehen, die dafür sorgen, dass ihr euch in den eigenen vier Wänden stets pudelwohl fühlt. Aber auch euer Auto sollte nicht zu kurz kommen, weshalb ihr es vor Hitze, Hagel, Sturm und Einbrechern schützen solltet. Wie euch das am besten gelingt und welche Möglichkeiten es an verschiedenen Stellplätzen gibt, verraten wir euch in diesem Beitrag. Wenn ihr vorhabt, einen Stellplatz für ein Auto auf eurem Grundstück anzulegen, müsst ihr zunächst entscheiden, welche Parkplatzvariante ihr bevorzugt beziehungsweise welche den besten Schutz für euer Fahrzeug bietet. Folgende Optionen bieten sich an:. Ein unbefestigter Stellplatz ist ein Parkplatz, der keine feste Oberfläche hat und daher in der Regel aus Schotter, Kies oder Erde besteht. Diese Art von Parkplatz wird oft auf ländlichen oder abgelegenen Grundstücken oder Baustellen genutzt und ist meist die günstigste Option. Ein Nachteil des unbefestigten Stellplatzes ist, dass bei Regen oder Schnee eine Menge Matsch und Schmutz entstehen können.
Abstand zwischen Haus und Parkplatz: Regeln und Vorschriften
Zusätzlich bieten Garagen eine nicht zu unterschätzende Menge an Stau- und Lagerraum. Carports sind preisgünstiger als massive Garagen und werden unkomplizierter genehmigt. Sie können ein Carport als Bausatz kaufen und es mit ein wenig handwerklichem Geschick und zwei helfenden Händen selbst montieren. Da es sich um einen teiloffenen Stellplatz handelt, trocknet ein nasses Fahrzeug schneller ab als in der Garage. Dadurch sinkt das Risiko der Rostbildung deutlich. Praktisch ist auch, dass Sie beim Bau einen deutlich geringeren Abstand zu Grundstücksgrenze einhalten brauchen als bei Garagen. Einen unbefestigten Parkplatz am Haus können Sie ganz ohne finanziellen Aufwand anlegen. Sie brauchen keine Genehmigung und sollten sich den Stellplatz lediglich so anlegen, dass der Auspuff des Autos nicht in Richtung der Terrasse oder des Schlafzimmers Ihres Nachbarn zeigt. Als nicht befestigten Parkplatz können Sie eine vorhandene Rasenfläche, den vom Rasen befreiten Erdboden oder auch einen gemulchten Bereich im Garten nutzen. In einigen Bundesländern schreibt die Landesbauordnung die Befestigung eines Dauerparkplatzes auf dem eigenen Grundstück vor.
Wie viel Platz braucht es? Abstand Haus-Parkplatz | Bei der Planung eures Hauses sollten Faktoren im Vordergrund stehen, die dafür sorgen, dass ihr euch in den eigenen vier Wänden stets pudelwohl fühlt. Aber auch euer Auto sollte nicht zu kurz kommen, weshalb ihr es vor Hitze, Hagel, Sturm und Einbrechern schützen solltet. |
Optimale Distanz zwischen Haus und Parkplatz | Als Hausbesitzer möchten Sie natürlich auch einen festen Platz für Ihr Auto auf dem Grundstück haben. Wenn Sie den Parkplatz planen, stehen vorab einige Überlegungen an. |
Wie viel Platz braucht es? Abstand Haus-Parkplatz
Hallo, neben meiner Hauswand befindet sich unmittelbar ein öffentlicher Parkplatz der Gemeinde. Die Autos können direkt an die Wand heranfahren und haben dabei auch schon oft eine Schramme in den Putz gefahren. Gibt es eine Vorschrift, die eine Abstandsregelung vorsieht? Kann ich von der Gemeinde verlangen, dass eine Überfahrsperre vor die Hauswand gebaut wird? November -- Thema wurde verschoben am November Wenn das eigene Grundstück mit der Hauswand endet und das Grundstück der Gemeinde etc. Vor allem wenn man den selbst bezahlt, wird das vielleicht machbar sein. Zitat von matsch-patsch : ist das geprüft oder nur eine Meinung? Hier gibt es NUR Meinungen. Wenn Sie eine rechtliche Bewertung wünschen, macht das ein Anwalt Zitat von matsch-patsch : ein privater Nachbar müsste jedenfalls einen Abstand von ca. Grundsätzlich hat eh recht. Es gibt Unterschiede zwischen Privatgrundstücken, öffentlichen Flächen. So etwas regeln die entsprechenden Bauvorschriften der Lände bzw. Aber wie gesagt: Grundsätzlich kann ein öffentlicher Parkplatz direkt an einer privaten Hauswand enden.
Optimale Distanz zwischen Haus und Parkplatz
Damit es zu einer Baugenehmigung kommt, muss der Hausbesitzer einen Bauantrag für den Parkplatz bei der Gemeinde einreichen. Um Verzögerungen zu vermeiden, sollten mit dem Bauantrag gleich die Pläne eines Architekten eingereicht werden. Ein Architekt kann zudem eine Bauvoranfrage bei der Behörde durchführen. An diese Anfrage ist die Baubehörde später dann gebunden. Steht ein Bauvorhaben, wie ein Parkplatz an, sollte der direkte Nachbar daher in das Bauvorhaben einbezogen werden. Auch wenn ein gutes nachbarschaftliches Verhältnis besteht, ist es wichtig, dass das Bauvorhaben schriftlich niedergelegt und von beiden Parteien unterschrieben wird. Auch die Unterschrift des Nachbarn auf dem Bauantrag ist möglich. Mit der Unterschrift erklärt sich der Nachbar mit dem Bau des Parkplatzes einverstanden. Gleichzeitig verzichtet der Nachbar auf das Recht der Anfechtung der Baugenehmigung. Nachträgliche Einwände über nicht eingehaltene Abstandsflächen sind dadurch nicht mehr möglich. Auch das sich der Bau des Parkplatzes nicht in die vorhandene Bebauung einfügt, kann später nicht mehr angefochten werden.