1 2 5 cent münzen umtauschen
Die Niederländer haben die 1- und 2-Cent-Münzen schon vor Jahren abgeschafft. Zu teuer waren ihnen Herstellung und Transport, zu unpraktisch die Kleingeldberge im Portmonnaie. An der Kasse wird seitdem einfach auf fünf Cent gerundet. Das wünschen sich auch 57 Prozent der Deutschen. Dennoch wird hierzulande nach wie vor auf den Cent genau gerechnet - was zu unangenehmen Kupfergeldbergen führen kann. Die Zeitschrift "Finanztest" erklärt, welche Möglichkeiten es gibt, sein Kleingeld wieder loszuwerden. Beim Bezahlen mit Bargeld gilt die Regel: Einzelhändler, Tankstellen oder Restaurants müssen bis zu 50 Münzen pro Zahlung annehmen. Ob man die Summe wirklich im knüppelvollen Supermarkt oder im schicken Restaurant ausreizt, sollte jeder mit gesundem Menschenverstand selbst entscheiden. Bankkunden können Kleingeld in der Filiale umtauschen. Commerzbank und Postbank bieten ihren Kunden laut "Finanztest" Einzahlautomaten. Bei anderen wie der Südwestbank oder der Berliner Volksbank gibt es Münzzählautomaten.
1 2 5 Cent Münzen umtauschen: Der einfache Weg
Gehen Sie dafür einfach in die nächste Filiale und geben Sie das Kleingeld am Bankschalter ab. In einigen Instituten gibt es dafür auch spezielle Münzautomaten. Bei manchen Banken ist es sogar möglich, mehr als 50 Münzen abzugeben, ohne Gebühren zu zahlen — etwa bei der Hypovereinsbank. Bei der Commerzbank und ihrer Tochter Comdirect sind die ersten drei Einzahlungen pro Jahr in unbegrenzter Höhe kostenlos. Haben Sie Ihr Konto hingegen bei einer Direktbank wie der ING, der DKB, N26 oder der Consorsbank, können Sie Ihr Münzgeld nicht so einfach loswerden. In diesem Fall ist die Bundesbank eine Alternative. Dort können Sie Münzen "in haushaltsüblichen Mengen" ohne Gebühr in Banknoten wechseln. Ob sich eine Filiale der Bundesbank in Ihrer Nähe befindet, erfahren Sie hier. Wie sich die Konditionen und Gebühren zum Einzahlen von Bargeld bei den gängigsten Banken der Deutschen darstellen, haben wir in folgender Tabelle Stand: März für Sie zusammengestellt:. Es gibt mehrere Wege, wie Sie Kleingeld einzahlen oder wechseln können.
So tauschen Sie 1 2 5 Cent Münzen effizient um | Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt. |
Die besten Tipps für das Umtauschen von 1 2 5 Cent Münzen | Sie finden sich einfach überall: Zwischen den Sofakissen, in der Jacken- oder Hosentasche oder in der Mittelkonsole im Auto sammeln sich die kupferfarbenen Cent-Münzen. In vielen Haushalten hat sich ein wahrer Kleingeldvorrat angesammelt. |
Wo können Sie 1 2 5 Cent Münzen umtauschen? | Jeder hat es, aber kaum jemand will es: Kleingeld in Form von 1- oder 2-Cent-Münzen - manchen sind sogar 5- oder Cent-Münzen noch "zu klein". Wohin mit den unliebsamen Münzen? |
So tauschen Sie 1 2 5 Cent Münzen effizient um
Jeder hat es, aber kaum jemand will es: Kleingeld in Form von 1- oder 2-Cent-Münzen - manchen sind sogar 5-, oder Cent-Münzen noch "zu klein". Wohin mit den unliebsamen Münzen? Dieser Frage ist Florian Doetsch aus der SWR-Wirtschaftsredaktion im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler nachgegangen. Audio herunterladen 2,1 MB MP3. Wege, mit dem Münzgeld umzugehen, gibt es viele. Manche Menschen setzen konsequent auf digitale Zahlungswege. Es gibt Muslime, die sich an eine islamische Überlieferung halten, nach der Gläubige den Bedürftigen helfen sollen, indem sie in die Tasche greifen und einfach geben sollen, ungeachtet dessen, wie viel sie hervorholen. Natürlich gibt es aber auch die klassische Spardose in der Küche oder im Flur, aber auch die wird mal voll. Was nun? SWR Aktuell: Wenn es um das Umtauschen von Kleingeld geht, dann denkt man doch wahrscheinlich als Erstes an die eigene Bank, oder? Florian Doetsch: Logisch, die ist mir auch zuerst eingefallen, aber wenn man hier seine Münzen hinbringt, dann kann dafür schnell eine Gebühr fällig werden.
Die besten Tipps für das Umtauschen von 1 2 5 Cent Münzen
In den Geschäften der Insel wird nun auf- oder abgerundet. Auch Geschäftskunden müssen bei Geldinstituten Gebühren zahlen, wenn sie Münz-Einnahmen einzahlen. Vor allem für Firmen mit hohem Cent-Aufkommen wie etwa Bäckerei-Läden ist das ein Problem. Viele Geschäfte lehnen deshalb die Annahme von 1- und 2 Cent-Stücken bereits ab. Für Verbraucher gibt es aber Alternativen: An Selbstzahlerkassen zum Beispiel in Baumärkten können Kunden ihr Kleingeld loswerden, wenn es "im handelsüblichen und vertretbaren Rahmen" bleibt. In Supermärkten der Kette Real befinden sich sogenannte Coinstar-Automaten. Hier können Kunden ihr Kleingeld gegen eine Gebühr von 9,9 Prozent in Gutscheine tauschen. Die Bundesbank ist verpflichtet, alle Münzen anzunehmen - kostenfrei. In Schweden, Finnland oder England wird längst vom Brötchen bis zur Kugel Eis alles mit Karte gezahlt, sogar die Kollekte in der Kirche wird abgebucht. Die Deutschen dagegen hängen am Bargeld. Eine Studie der Bundesbank hat ergeben, dass hierzulande Summen bis fünf Euro zu 96 Prozent bar bezahlt werden.