Ab welchem alter deo für kinder
Eben noch hattet ihr ein duftendes Baby im Arm und plötzlich ist da ein müffelnder Teenager, der sich in seinem Zimmer verschanzt? Das ist ganz normal und kein Grund zur Sorge — die Hormone sind schuld an der verstärkten Geruchsbildung! Wir erklären euch, was da im Körper eurer Kinder vor sich geht und haben Dr. Barbara Kunz — Fachärztin für Dermatologie und Leitung der Kinderdermatologie am Dermatologikum Hamburg — gefragt, ab wann ein Deo für Kinder eine Option ist und worauf ihr bei der Anschaffung achten solltet. Wie stark ein pubertierendes Kind durch die hormonelle Umstellung schwitzt und riecht, ist individuell verschieden — die einen mehr, die anderen weniger. Einige beginnen bereits in der Vorpubertät damit, andere erst später. Aluminium, war da nicht was? Ja genau: Bis vor kurzem wurde von der Verwendung aluminiumhaltiger Antitranspirantien abgeraten, da es Bedenken bezüglich möglicher Gesundheitsrisiken gab — vor allem bei Kindern. Nach aktueller Einschätzung des Bundesinstituts für Risikobewertung BfR gilt Aluminium in Antitranspirant allerdings nicht mehr als bedenklich.
Ab 6 Jahren: Deo für Kinder
Allerdings ernähren sich die Bakterien auf der Hautoberfläche davon und setzen unangenehme Gerüche frei. Die Verwendung eines unbedenklichen Deos für Kinder und Teenager ist notwendig, um das Auftreten von unangenehmen Gerüchen zu begrenzen. Ohne eine gute Hygiene wird es jedoch wirkungslos bleiben. Es gibt ein paar Dinge, die Sie tun können, um unangenehme Gerüche zu bekämpfen:. Wenn der betreffende Teenager wirklich von Gerüchen belästigt wird, kann das Entfernen von Achselhaaren eine gute Option sein. Haare verstärken den unangenehmen Geruch. Allerdings sollten junge Mädchen mit dem Epilieren warten, bis sie ihre Menstruation haben, damit sich die Haare nicht zu sehr verhärten oder sich die Anzahl der Haare erhöht. Beachten Sie, dass sich der Flaum bei einer frühen Epilation in echte Haare verwandelt. Achten Sie auf eine gesunde Ernährung mit einem abwechslungsreichen und gesunden Speiseplan. Tragen Sie geeignete Kleidung: Vermeiden Sie synthetische Stoffe, die das Schwitzen fördern, und wählen Sie stattdessen natürliche Materialien wie Baumwolle oder Leinen.
Welches Deo ist sicher für Kinder ab 8 Jahren? | Eben noch hattet ihr ein duftendes Baby im Arm und plötzlich ist da ein müffelnder Teenager, der sich in seinem Zimmer verschanzt? Das ist ganz normal und kein Grund zur Sorge — die Hormone sind schuld an der verstärkten Geruchsbildung! |
Empfehlungen für Deo ab 10 Jahren | Fragt sich: Ab wann ist beim Kind ein Deo oder Antitranspirant sinnvoll? Und welche Inhaltsstoffe sind okay, welche nicht? |
Welches Deo ist sicher für Kinder ab 8 Jahren?
Fragt sich: Ab wann ist beim Kind ein Deo oder Antitranspirant sinnvoll? Und welche Inhaltsstoffe sind okay, welche nicht? Ich habe mit dem Münchner Dermatologen Dr. Christian Merkel gesprochen: übers Schwitzen, Müffeln und ab wann Deo für Kinder sinnvoll ist. Und wir Eltern fragen uns: Was ist denn da auf einmal los? Und zwar nicht nur im Achselbereich, sondern auch im Gesicht. Christian Merkel. Sonst könne man zusätzlich desinfizierende Waschlotionen nutzen — genau wie bei Teenagern in der Pubertät. Antitranspirantien sind in der Apotheke erhältlich oder werden dort bei Bedarf individuell mit einer geringen Dosierung Aluminiumchlorid-Hexhydrat, kurz ACH, angemischt. Hautschonende Deos ohne Alkohol, Duftstoffe oder Zusätze z. Schaut euch hier auf jeden Fall an, was drin ist. Auch bei Kinder-Deos. Das gleiche gilt für Naturkosmetik. Auch darin sind häufig Duftstoffe oder Alkohol enthalten. Von einem Deo mit Duftstoffen kann Dr. Christian Merkel nur abraten. Denn hier besteht die Gefahr, die Kinder zu sensibilisieren, was dann wiederum eine Allergie auf Duftstoffe erzeugen könnte.
Empfehlungen für Deo ab 10 Jahren
Denn das Kind hat ein Mitspracherecht bezüglich seiner Körperhygiene. Und übernimmt die Verantwortung dafür spätestens ab 13 bis 14 Jahren selber. Die Fachfrau empfiehlt, das Kind darauf anzusprechen, ob es selbst eine Veränderung wahrnimmt. Wie fühlt es sich für dich an? Empfehlenswert sei, von eigenen Erfahrungen zu erzählen. Und die Kinder darüber aufzuklären, welche Massnahmen man selber ergreift, um den Körpergeruch in Griff zu halten - falls es das nicht bereits selber mitgekriegt hat. Wichtig ist, dass das Kind weiss: Was mit dem Körper passiert in der Pubertät ist normal. So geht es allen. Bei jüngeren Pubertierenden und angehenden Teenagern reicht regelmässiges Waschen, um den Schweissgeruch in Schach zu halten. Denn dieser bildet sich meist erst nach einer gewissen Zeit. Damit das mit dem regelmässigen Wasserkontakt aber im Teenageralter auch funktioniert, lohnt es sich, eine gewisse Routine in Kinderjahren schon einfzuführen. Morgens wird das Gesicht gewaschen, abends die Füsse - zum Beispiel.