Adjektive und verben als nomen


Die deutsche Grammatik beschreibt das Adjektiv als Wortart, die die Beschaffenheit einer Person, eines Dinges bzw. Zustandes beschreibt. Nicht ohne Grund, denn ein Eigenchaftswort beschreibt ja auch eine Eigenschaft näher. In diesem Blog erklären wir die Bildung von Adjektiven aus Verben und Nomen. Beispiele: Das Gras ist grün. Frage: WIE ist das Gras? Antwort: grün. Das Mädchen wirkt freundlich. Frage: WIE wirkt das Mädchen? Antwort: freundlich. Traurig blätterte er durch das alte Fotoalbum. Frage: WIE blätterte er durch das alte Fotoalbum? Antwort: traurig. Nomen können durch Zufügung eines Suffixes Nachsilbe ganz einfach in ein Eigenschaftswort umgewandelt werden. Sobald eine der folgenden Endung vorhanden ist, ist das ein deutliches Zeichen dafür, dass es sich bei dem Wort um ein Eigenschaftswort handelt. Nehmen wir doch lieber eine fröhliche Tapete mit mehr Farbe. Durch die Zufügung von Präfixen Vorsilben entsteht ein neues Eigenschaftswort, das die Bedeutung des Wortes ins Gegenteil kehrt. Beispiele: Stoff ist zwar für Motten, aber für Menschen nicht essbar. adjektive und verben als nomen

Adjektive und Verben als Nomen: Grundlagen

In manchen Fällen verwendest du Adjektive wie Substantive. Hier gilt das Gleiche wie bei substantivierten bzw. Ich zeige dir diese Regel einmal an einem Beispiel:. Eigentlich sind schöne und schlaue Adjektive. Die Artikel die und der beziehen sich im Beispielsatz oben klar auf die Adjektive, es gibt kein anderes Bezugswort. Du musst aber aufpassen, wie das folgende Beispiel zeigt:. Die Adjektive schön und schlau beziehen sich auf Mann und Frau. Sie beschreiben die Eigenschaften, was dir bestimmt aufgefallen ist. Du kannst mit Wie? Die Artikel der und die stehen zwar direkt vor den Verben, gehören aber zu den Nomen Mann und Frau. Frage dich selbst: "Kann ich einen Artikel, also der, die oder das , eine, einer oder eines, vor das Verb oder Adjektiv setzen? Vertiefe dein neues Wissen zu Substantivierungen bzw. Nominalisierungen mit Übungen. Diese Lernseite ist Teil eines interaktiven Online-Kurses zum Thema Deutsch. Das Deutsch-Team erklärt dir alles Wichtige zu deinem Deutsch-Unterricht!

Übungen zur Umwandlung von Adjektiven und Verben in Nomen Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App. Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken.
Die Bedeutung von Adjektiven und Verben als Nomen im Deutschen Du erfährst also alles, was du zur Nominalisierung von Verben und Adjektiven wissen musst! Substantivierungen werden auch Nominalisierungen genannt und sind Wörter anderer Wortartendie wie Substantive manchmal nennen wir sie auch Nomen verwendet werden.

Übungen zur Umwandlung von Adjektiven und Verben in Nomen

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App. Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken. Das liegt daran, dass das Verb " lesen" im zweiten Beispiel nominalisiert ist. Man spricht in einem solchen Fall also von der Nominalisierung. Die Nominalisierung kommt sehr häufig in der deutschen Sprache vor. Die Adjektive und Verben werden im Fall der Nominalisierung als Nomen verwendet und drücken dadurch meist Sachverhalte, Zustände oder Vorgänge aus. Die folgenden Beispiele zeigen dir nominalisierte Verben :. In diesen Beispielen findest Du nominalisierte Adjektive :. Die Nominalisierung von Verben kann mithilfe des Infinitivs , aber auch durch Vor- und Nachsilben oder eine andere Abwandlung gebildet werden. Der Wortstamm des Verbs bleibt jedoch unverändert. Dabei steht es als Nomen immer in der Einzahl Singular. Ein Verb kann aber auch nominalisiert werden, indem an den Wortstamm eine Vorsilbe, auch Präfix genannt, oder eine Nachsilbe, ein sogenanntes Suffix, angehängt werden.

Die Bedeutung von Adjektiven und Verben als Nomen im Deutschen

A: Nomen werden bereits in der 1. Klasse der Grundschule behandelt und stehen auch in der 2. Klasse wieder auf dem Lehrplan. Klasse behandelt. Bestimmte Artikel der, die und das sowie unbestimmte Artikel ein und eine kommen ebenfalls dran. In weiteren Klassenstufen folgen noch zahlreiche weitere Wortarten. Fächerwahl Mathematik Physik Biologie Chemie Deutsch. Nomen, Verben und Adjektive: Wortarten Grundschule. Nomen, Verben und Adjektive: Wortarten Grundschule Geschrieben von: Dennis Rudolph Donnerstag, September um Uhr Nomen, Verben und Adjektive kommen bereits in der Grundschule vor und sollen damit auch hier behandelt werden. Dies sind die Themen: Eine Erklärung , was man unter diesen Wortarten zu verstehen hat. Beispiele für Sätze und wie in diesen Nomen, Verben und Adjektive vorkommen. Ein Frage- und Antwortbereich zu diesem Gebiet. Aufgabe 1 : In diesem Bereich könnt ihr das Thema Wortarten üben. Welches der nächsten Wörter ist ein Nomen? In diesem Abschnitt sehen wir uns Fragen mit Antworten zu Nomen, Verben und Adjektiven an.