3. säule abzug steuern


Familien haben einiges an Kosten zu tragen: Kinderbetreuung, Unterhalt, Wohnkosten, usw. Mit der 3. Säule können Sie einfach sparen. Das Bedürfnis von Familien, zu sparen, ist angesichts ihrer laufenden Kosten gross. Zugleich wächst der Wunsch, für Kinder, Partner oder Partnerin vorzusorgen. Eine hervorragende Möglichkeit für Familien, zu sparen und gleichzeitig für alle Familienmitglieder vorzusorgen, ist die 3. Bei der 3. Säule handelt es sich um die private Altersvorsorge. Sie existiert parallel zur AHV 1. Säule und zur beruflichen Vorsorge 2. Säule und ist gleichzeitig eine beliebte Finanzierungsform für Wohneigentum. Säule wird das individuelle Sparen für die Altersvorsorge gefördert. Mit ihrer Hilfe können Ehepaare oder im Konkubinat lebende Paare — ob erwerbstätig oder nicht — privat für sich und ihre Familie vorsorgen. Wollen Eltern mit der Säule 3a sparen, ist der Ablauf wie folgt: Zunächst wird pro Person bzw. Elternteil ein vordefinierter Beitrag eingezahlt. Im Anschluss kann die einzahlende Person bei den direkten Steuern von Bund, Kantonen und Gemeinden ihre Beiträge an die Säule 3a vom steuerbaren Einkommen abziehen. 3. säule abzug steuern

3. Säule Abzug Steuern: Grundlagen und Regeln

Letzte Änderung Zum Seitenanfang. Homepage Main navigation Content area Sitemap Search. Hauptnavigation KMU Portal. Aktuell Praktisches Wissen Trends KMU-Politik Über uns. Breadcrumb KMU-Portal des SECO Praktisches Wissen Finanzen Steuern Besteuerung Einzel- und Personengesellschaften Steuern sparen. Unternavigation Zurück Zurück zu Steuern Besteuerung Einzel- und Personengesellschaften Steuern sparen selected Ehepartner Steueroptimierung Sanktionen bei verstecktem Privataufwand Geschäftsliegenschaft oder Privatliegenschaft? Steuerabschreibungen für Selbstständige. Context sidebar. Steuern sparen mit den Vorsorgeeinrichtungen. Social share.

Effizientes Steuerrecht: Optimierung der 3. Säule Abzug Steuern Wer in die dritte Säule einzahlt, kann teils über Franken an Steuern sparen. Wenn Sie einer Vorsorgeeinrichtung Pensionskasse angehören, können Sie maximal Franken in die Säule 3a einzahlen.
Die 3. Säule im Steuerrecht: Abzugsmöglichkeiten und Grenzen Unternehmer können ihre Beiträge an die Pensionskasse und an die 3. Säule für Steueroptimierungen nutzen.

Effizientes Steuerrecht: Optimierung der 3. Säule Abzug Steuern

Wer in die dritte Säule einzahlt, kann teils über Franken an Steuern sparen. Wenn Sie einer Vorsorgeeinrichtung Pensionskasse angehören, können Sie maximal Franken in die Säule 3a einzahlen. Wenn Sie keiner Vorsorgeeinrichtung Pensionskasse angehören, können Sie bis zu 20 Prozent des jährlichen Erwerbseinkommens, maximal aber 35' Franken in die Säule 3a einzahlen. Vorteil einer Einzahlung in die gebundene dritte Säule: Den ganzen einbezahlten Betrag können Sie von Ihrem steuerbaren Einkommen abziehen. Im Steuerformular gibt es ein separates Feld, wo Sie die Höhe der 3a-Zahlung einfach angeben können. Ihre Bank oder Versicherung stellt Ihnen Ende Jahr eine Bestätigung zur Verfügung, die Sie der Steuererklärung beilegen können. Ihr Vermögen in der dritten Säule bleibt bis zur Auszahlung steuerfrei. Sie müssen also keine Vermögenssteuer für Ihr Vorsorgeguthaben zahlen. Auch die Vorsorge-Erträge müssen nicht in der Steuererklärung deklariert werden. Es gibt also weder Einkommens- noch Verrechnungssteuern.

Die 3. Säule im Steuerrecht: Abzugsmöglichkeiten und Grenzen

Es ist wichtig zu verstehen, dass die dritte Säule freiwillig ist. Sie ergänzt die obligatorischen Säulen AHV und BVG. Letztere ist für Arbeitnehmende obligatorisch ab einem bestimmten Einkommen. Alle drei Vorsorgesysteme zusammen sollten optimiert werden , um das Leben im Alter zu sichern und geniessen zu können. Im Weiteren ist es möglich, eine Versicherung mit der Säule 3a zu kombinieren, um zum Beispiel das Todesfallrisiko im Zusammenhang mit der Tragbarkeit des Eigenheims abzusichern. Die Auszahlung darf frühestens fünf Jahre vor und spätestens fünf Jahre nach Erreichen des ordentlichen Rentenalters der AHV 65 Jahre alt für die Männer und für die Frauen ausgerichtet werden. Arbeitnehmende und selbständigerwerbende Personen können bei den Bundes-, Staats- und Gemeindesteuern ihre Beiträge an die Säule 3a wie folgt von ihrem Einkommen abziehen :. Beiträge dürfen bis fünf Jahre nach Erreichen des ordentlichen Rentenalters der AHV geleistet werden. Die gesparten Steuern werden beim Bezug, also der Auszahlung der 3.