Adjektive fälle übungen
August Wieso fügt man nach dem bestimmten Artikel keine Endung -r hinzu, beim unbestimmten aber schon? Wenn dich diese oder ähnliche Frage schon beschäftigt hat, gratuliere ich dir: Du bist bei einem der schwierigsten Themen innerhalb der Grammatik und Rechtschreibung angekommen — der Adjektivdeklination. Nur keine Panik: Das Ganze hört sich viel komplizierter an, als es ist. In diesem Artikel werde ich dir die Deklination der Adjektive verständlich erklären, sodass du nach diesem Artikel ein richtiger Profi in der Adjektivdeklination bist! Deklination bedeutet nichts anderes als Veränderung eines Wortes, genauer gesagt, Beugung eines Wortes. Im Fall der Adjektive wird dabei nur ihre Endung verändert. Soweit klar, oder? Nun kommt ein etwas komplizierter Teil: Wie die Adjektivendungen geändert werden, hängt hauptsächlich von drei grammatischen Kategorien ab: vom Genus, Kasus und Numerus. Ich nehme an, davon hast du schon mal gehört. Dazu kommt, ob vor einem Adjektiv ein bestimmter oder unbestimmter Artikel steht. Hört sich ziemlich viel und kompliziert an, aber ich verspreche dir: Du wirst das Thema ohne Schwierigkeiten verstehen, wenn du dir für diesen Artikel Zeit nimmst!
Adjektive Fälle Übungen: Übungsaufgaben für Anfänger
Bei den Phrasen bzw. Satzgliedern Das blaue Auto sowie Blaue Autos handelt es sich jeweils um das Subjekt des Satzes. Als Attribut bzw. Im Satzglied Blaue Autos unterscheidet sich in zweierlei Hinsicht. Zum einen geht dem Adjektiv kein Artikel voran. Zum anderen steht Autos im Plural. Die Adjektivendung -e signalisiert in diesem Beispiel, dass sich das Adjektiv auf ein neutrales Nomen bezieht, das im Plural verwendet wird und im Nominativ steht. Man spricht auch von flektierbaren Wortarten. Je nachdem, ob einem Adjektiv ein Artikel vorangeht oder nicht, muss man zwischen verschiedenen Deklinationsmustern unterscheiden. Die Adjektivdeklination unterscheidet sich, wenn dem Adjektiv ein bestimmter oder unbestimmter Artikel vorangeht. Wenn vor dem Adjektiv ein bestimmter Artikel steht, folgt es der schwachen Adjektivdeklination. Die Adjektivdeklination nach einen bestimmten Artikel zeichnet sich dadurch aus, dass es nur zwei Endungen gibt: Die Adjektivendungen -e und -en. Im Nominativ aller Nomen sowie im Akkusativ neutraler und femininer Nomen erhält das Adjektiv die Endung — e.
Mehrfachauswahl: Adjektive Fälle Übungen für Fortgeschrittene | August Wieso fügt man nach dem bestimmten Artikel keine Endung -r hinzu, beim unbestimmten aber schon? |
Adjektive Fälle Übungen: Teste dein Wissen | Merke: Adjektive beschreiben Dinge und Lebewesen genauer. Adjektive werden kleingeschrieben. |
Mehrfachauswahl: Adjektive Fälle Übungen für Fortgeschrittene
Merke: Adjektive beschreiben Dinge und Lebewesen genauer. Adjektive werden kleingeschrieben. Hier lernst du, wie du Adjektive sicher erkennst und wie du sie steigern kannst. Ohne Adjektive sind Texte schwer verständlich. Sieh dir zum besseren Verständnis die Beispiele an:. Ein Adjektiv vor einem Nomen wird im Kasus an das Nomen angepasst. Adjektive verändern ihre Endungen, wenn ein Nomen vom Singular in den Plural gesetzt wird. Achte auf die Endungen e und en in den Beispielen. Du wirst feststellen, dass es noch mehr Endungen an den Adjektiven gibt. Adjektive können je nach Geschlecht des Nomens eine eigene Endung bilden. Dies hängt vom bestimmten und unbestimmten Artikel ab. Die folgenden Tabellen erklären dir die Endungen bei einem Adjektiv mit bestimmtem Artikel und unbestimmtem Artikel. Die folgende Tabelle erklärt dir die Endungen bei einem Adjektiv mit zugehörigem weiblichen Nomen im Singular und bestimmtem Artikel. Die Endungen bei einem Adjektiv mit zugehörigem männlichen Nomen im Singular erklärt dir diese Tabelle.
Adjektive Fälle Übungen: Teste dein Wissen
Lingolia Plus Deutsch Mit Lingolia Plus bekommst du vollen Zugriff auf alle Deutschübungen von Lingolia. A1 Anfänger A2 Anfänger fortgeschritten B1 Fortgeschrittene B2 sehr Fortgeschrittene C1 Profis. Diese Erläuterung und Übungen zu Adjektiven als PDF-Download kaufen inkl. Wie gut ist dein Deutsch?