25 dezember feiertag
Der 1. Er findet am Dezember statt und folgt somit unmittelbar auf den Heiligabend. Gedacht wird der Geburt Jesu im Stall von Bethlehem. Im christlichen Kontext entspricht die Bedeutung des 1. Weihnachtstages der von Ostern und Pfingsten. Es handelt sich somit um ein Hochfest. Das Krippenspiel als Symbol für Weihnachten. Im deutschen Sprachraum geht der Begriff Weihnachten auf das Althochdeutsche zurück. Interessant ist dabei, dass auch in einer Reihe von Weihnachtsliedern von der Heiligen Nacht die Rede ist und sich diese Bedeutung somit erhalten hat. Gefeiert wird die Geburt Jesu, die unter anderem im Lukasevangelium beschrieben wird. Dabei dauerte es jedoch bis ins Jahr , um den Dezember festzulegen. In Rom feierte man bis dato an diesem Datum den Sonnengott Sol Invictus, sodass die frühen Christen einen willkommenen Anlass zur Umwidmung und Weiterführung dieser Tradition sahen. Im deutschen Sprachraum wurde Weihnachten zum ersten Mal im achten Jahrhundert erwähnt. Der Reformator Martin Luther war derjenige, der die Tradition des Schenkens am 1.
25. Dezember: Weihnachten als nationaler Feiertag
Beim Bescherungsritual wird auf mythische Geschenkebringer wie das Christkind oder den Weihnachtsmann , die teilweise auch gespielt werden, verwiesen. In vielen Ländern gibt es weitere Weihnachtsbräuche. Im westlichen Christentum ist Weihnachten mit Ostern und Pfingsten eines der drei Hauptfeste des Kirchenjahres. Als kirchlicher Feiertag ist der Dezember seit in Rom belegt. Wie es zu diesem Datum kam, ist ungeklärt. Diskutiert werden in der Literatur verschiedene Hypothesen. Der Besuch eines Gottesdienstes am Heiligen Abend, in der Nacht oder am Morgen des Dezember ist für viele Menschen Teil der Festtradition; in Deutschland trifft dies auf ein Fünftel der Bevölkerung zu und Aus der gleichen Zeit stammen die Verse aus einem Langgedicht des bayerischen Dichters Spervogel um : [4]. Der Ausdruck blieb dabei bis ins Daneben begegnet christtag als Synonym im mitteldeutschen Raum von Thüringen und Oberhessen über Westfalen bis nach Luxemburg und Lothringen. Im östlichen Norddeutschland hat sich das mnd.
Die Bedeutung des 25. Dezembers in Deutschland | Weihnachtenauch WeihnachtChristfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi. Festtag ist der |
Traditionen und Bräuche am Weihnachtsfeiertag | Der 1. Weihnachtstag oder Christtag ist eine der bedeutendsten christlichen sowie gesetzlichen Feiertage. |
Die Bedeutung des 25. Dezembers in Deutschland
Weihnachten zählt zu den wichtigsten Feiertagen. So begeht man am Dezember die Geburt Jesu Christi. Am Christtag danken die Christen Gott dafür, dass sie durch das Opfer seines Sohnes frei sind und nicht mehr Knechte der Sünde. Früher fanden die Bescherung und die Familienfeier in den frühen Morgenstunden des Christtages statt, nachmittags wurden dann die Patenkinder besucht und der Tag familiär gestaltet. Zum ersten Mal als Feiertag begangen wurde Weihnachten am Dezember in Rom. Es wird angenommen, dass man seinerzeit den Dezember auswählte, weil man den März, der damals den Frühlingsanfang markierte, auch als Tag der Weltschöpfung ansah. So wurde auf den März die Empfängnis festgelegt, sodass sich daraus der Dezember als Geburtstag von Jesus Christus ergab. Anderen Theorien zufolge wurde durch Weihnachten das Fest des römischen Sonnengottes Sol als Feiertag ersetzt. Im Jahre erklärte man das Weihnachtsfest auf dem zweiten Konzil unter der Herrschaft des römischen Kaisers Theodosius zum Glaubenssatz.
Traditionen und Bräuche am Weihnachtsfeiertag
Weihnachtstag bzw. Heiligabend legte. Ein Grund hierfür war möglicherweise die fehlende Heiligenverehrung nach reformiertem Glauben. Noch jüngeren Datums sind die Traditionen des Weihnachtsbaums aus dem Jahrhundert sowie des Adventskranzes aus dem Jahr und des Weihnachtsmanns, der im Jahrhundert erstmals zu den Kindern kam. Sowohl in der katholischen wie in der evangelischen Kirche findet am 1. Weihnachtstag ein besonders festlicher Gottesdienst statt und der Tag markiert das eigentliche katholische Hochfest. Viele Christen nutzen jedoch bereits den Heiligabend für ihren weihnachtlichen Kirchgang. In den Familien kommt man am 1. Weihnachtstag zusammen und begeht diesen gemeinsam mit einem Festessen. Serviert wird traditionell eine Weihnachtsgans oder auch ein Karpfen, wobei die kulinarischen Gebräuche stark voneinander abweichen können. Gegenüber dem Heiligabend ist die Bedeutung des 1. Weihnachtstages jedoch ein wenig reduziert, da hier weder die Bescherung stattfindet und Krippe sowie Weihnachtsbaum bereits aufgestellt wurden.