Abc pulverlöscher wartung
Sie sind hier: Brandschutzmagazin » Produkte » Feuerlöscher im Betrieb: Löschvermögen, Wartung, Umgang. Veröffentlicht von G. Böhme am: Ein wichtiger Teil des Arbeitsschutzes ist der Brandschutz. Denn in Betrieben und Fabrikhallen arbeiten meistens nicht nur viele Menschen, sondern es lagern in vielen Fällen auch brennbare und oder sogar explosive Materialien und Stoffe in den Arbeitsstätten. Eine Mischung also, die Brände noch gefährlicher macht. Feuerlöscher oder Löschsysteme gehören daher ebenso zur Grundausstattung eines Betriebs wie Feuermeldeanlagen. Allerdings genügt es nicht, wenn lediglich ein Feuerlöscher angeschafft wird. Denn hier gibt es klare Vorschriften, die dafür sorgen, dass jeder Arbeitsplatz für den Brandfall gerüstet ist. Im ersten Teil des Artikels ging es um Feuerlöscher für den Privathaushalt. Dabei lag der Fokus auf unterschiedlichen Löscherarten und deren Anwendungsbereichen. Da im privaten Bereich keine gesetzlichen Verordnungen bestehen , muss jeder selbst entscheiden, wie viel Brandschutz in den eigenen vier Wänden gewünscht ist.
ABC-Feuerlöscher Wartung: Die wichtigsten Tipps
Warten Sie nicht länger und teilen Sie uns Ihren Wunschtermin für die Überprüfung Ihrer Feuerlöscher mit. Leider können wir derzeit in Ihrem Gebiet keine Überprüfung mit Wunschtermin anbieten. Sobald wieder Überprüfungen verfügbar sind, finden Sie alle Infos auf Feuerlöscher. Bei dieser Variante bieten wir in ganz Österreich Überprüfungstage zu ausgewählten Terminen an. Dabei decken wir alle Ballungszentren gleichzeitig ab. Unser Ziel ist es, dass spätestens alle 8 Wochen eine Überprüfung in Ihrer Umgebung statt findet. Sie können sich online für einen Termin einschreiben, die genaue Uhrzeit wird dann gemeinsam mit dem Techniker festgelegt. Auch bei den Überprüfungstagen kommt der Techniker direkt zu Ihnen nach Hause oder in die Firma und führt eine fachgerechte Wartung Ihrer Feuerlöscher durch. Sie zahlen auch hier erst nachdem die Wartung Ihrer Feuerlöscher abgeschlossen ist. Im Paket sind folgende Leistungen beinhaltet:. Wenn eine Überprüfung Ihrer Feuerlöscher ansteht, Sie jedoch nicht unter Zeitdruck stehen, ist die Wartung Ihrer Feuerlöscher durch unsere Überprüfungstage die perfekte Lösung.
So führen Sie die ABC-Feuerlöscherwartung richtig durch | Sie sind hier: Brandschutzmagazin » Produkte » Feuerlöscher im Betrieb: Löschvermögen, Wartung, Umgang. Veröffentlicht von G. |
ABC-Feuerlöscher: Planen Sie regelmäßige Wartung | Aufgrund unserer flächendeckenden Präsenz ist immer einer unserer Mitarbeiter in Ihrer Nähe. Die ASR A2. |
Die Bedeutung von regelmäßiger Wartung für ABC-Feuerlöscher | Feuerlöscher » Informationen » Feuerlöscher Wartung — Preise, Unterschiede und Anbieter. Wir empfehlen Ihnen einen Aufladelöscher wie z. |
So führen Sie die ABC-Feuerlöscherwartung richtig durch
Aufgrund unserer flächendeckenden Präsenz ist immer einer unserer Mitarbeiter in Ihrer Nähe. Die ASR A2. Wartung in Betrieben vor. Die Prüfung muss mindestens alle zwei Jahre durch einen Sachkundigen erfolgen. Werden Mängel festgestellt, müssen die Feuerlöscher instand gesetzt oder ausgetauscht werden. Mit Minimax haben Sie einen qualifizierten und verlässlichen Partner, der Ihre Feuerlöscher prüfen und Ihre Feuerlöscher instand halten kann, egal welche Modelle oder Marken Sie in Ihrem Betrieb haben. Unsere Servicetechniker werden in unserer eigenen Brandschutzakademie zu hoch qualifizierten Sachkundigen ausgebildet, so dass Sie sich bei der Instandhaltung Ihrer Feuerlöscher mit uns auf einen professionellen Dienstleister verlassen können. Mit der Wahl eines RAL-ausgezeichneten Dienstleisters können Sie sich auf Zuverlässigkeit, Vertrauenswürdigkeit und gleichbleibend hohe Güte verlassen. Überzeugen Sie sich selbst: Qualitätssiegel für Ihre Feuerlöscher Wartung. In der Regel dauert eine Feuerlöscher Wartung 15 bis 20 Minuten, dies ist jedoch abhängig von dem Löschmittel und dem Standort des Feuerlöschers bspw.
ABC-Feuerlöscher: Planen Sie regelmäßige Wartung
Die Wartungskosten sind höher als bei Aufladelöscher, da der gesamte Behälter unter Druck steht. Höhere Kosten entstehen auch beim Austausch des Löschmittels. Einziger Vorteil: Sollten Sie sich als Privatperson nicht an die empfohlenen Wartungsintervalle halten, haben Sie wenigstens ein Manometer, an dem Sie den Druck des Feuerlöschers ablesen können. Aufladelöscher können deutlich günstiger gewartet werden. Der gesamte Löschmittelbehälter steht nicht unter Druck und somit kann das Gerät problemlos geöffnet, entleert und überprüft werden. Ein ganz entscheidender Vorteil gibt es auch beim Austausch des Löschmittels. Aufladelöscher wie der Neuruppin S6 SKP Eco oder der Gloria SK6 Pro haben eine innen liegende Schaumkartusche. Erst beim Auslösen wird das Schaummittel mit Wasser gemischt. Das Löschmittel muss bei Feuerlöschern meist nach Jahren getauscht werden, mit einem Aufladelöscher dieser Art sparen Sie einiges an Kosten, da die Schaumkartusche deutlich günstiger als Fertiglöschmittel sind.