10 sätze mit relativpronomen


Der Relativsatz bezieht sich immer auf ein Substantiv im Hauptsatz , und kommt immer direkt nach diesem Substantiv. Ein Relativsatz ist ein Nebensatz , das konjugierte Verb des Relativsatzes steht also am Satzende. Das Verb im Hauptsatz bleibt in der 2. Der Film, der heute im Kino läuft , ist sehr interessant. Das Spiel, das morgen stattfindet , interessiert die Mehrheit der Fans. Die Wiedervereinigung, die auf der Basis des Grundgesetzes politisch und vertraglich festgelegt wurde , ist zumindest auf sozialer Ebene bis heute noch nicht vollendet. Um die Relativsätze korrekt zu benutzen, muss man die Relativpronomen und ihre Anwendung gut kennen. Genus und Numerus des Relativpronomens sind die gleichen wie Genus und Numerus des Substantivs, auf sie sich das Pronomen bezieht. Wie an den Beispielen zu sehen ist stimmen die Relativpronomen mit den bestimmten Artikeln überein. Nur im Genitiv und im Dativ Plural ändert sich etwas. Relativsätze können auch mit einer Präposition eingeleitet werden. Dann hängt der Kasus des Relativpronomens von der jeweiligen Präposition ab. 10 sätze mit relativpronomen

10 Sätze mit "der"

Die Relativpronomen sind fett hervorgehoben:. Tom, der in der Basketballmannschaft ist, kommt oft zu spät zum Unterricht. Marie und Toni, mit denen ich gerne unterwegs bin , fliegen demnächst nach Frankreich. Das Relativpronomen bezieht sich immer auf ein Nomen im Hauptsatz und steht am Anfang des Nebensatzes stellvertretend dafür. Es dient auch als Subjekt oder Objekt im Relativsatz. Daher muss es im Numerus Anzahl und Genus Geschlecht mit dem Nomen übereinstimmen, auf das es sich bezieht. Der Numerus eines Nomens ist der Singular Einzahl oder Plural Mehrzahl. Das Genus ist das grammatische Geschlecht eines Nomens. Im Deutschen gibt es drei grammatischen Geschlechter: maskulin männlich , feminin weiblich und neutrum sächlich. Der Kasus des Relativpronomens hängt von der grammatischen Funktion des Pronomens im Relativsatz ab. Die am häufigsten verwendeten Relativpronomen sind " der, die und das". Sie stehen am Anfang des Relativsatzes hinter dem Nomen und Komma und leiten so den Nebensatz ein.

10 Sätze mit "die" Der Relativsatz bezieht sich immer auf ein Substantiv im Hauptsatzund kommt immer direkt nach diesem Substantiv. Ein Relativsatz ist ein Nebensatzdas konjugierte Verb des Relativsatzes steht also am Satzende.
10 Sätze mit "das" Relativsätze sind Nebensätzewelche sich auf ein Nomen beziehen. Sie geben zusätzliche Informationen zu ihrem Bezugswort und beschreiben das Nomen genauer.
10 Sätze mit "welcher" Wenn du dir Sätze anschaust, bestehen sie meistens aus mehreren Teilen. Dabei unterscheidet man Hauptsätze und Nebensätze.

10 Sätze mit "die"

Mit einem Relativsatz können wir zusätzliche Informationen geben, ohne einen neuen Satz zu beginnen. Im Deutschen stehen Relativsätze immer in Kommas. Hier lernst du die Bildung von Relativsätzen in Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Das sind die Freunde, mit denen ich viel Zeit verbringe. Bodo, den ich schon ewig kenne , ist sehr lustig. Toni, der eine Brille trägt , geht in meine Klasse. Linda, deren Lächeln bezaubernd ist , kann toll tanzen. Normalerweise stehen sie direkt hinter dem, worauf sie sich beziehen — das kann am Ende des Hauptsatzes oder mitten im Satz sein. Relativsätze bilden wir im Deutschen mit Relativpronomen oder Relativadverbien. Welchen Fall wir verwenden, hängt davon ab, ob das Relativpronomen im Relativsatz ein Subjekt oder ein Objekt ersetzt. Beachte aber, dass wir im Relativsatz häufig einen anderen Fall verwenden müssen als im Hauptsatz. Bodo ist sehr lustig. Das Relativpronomen was bezieht sich normalerweise auf ein Indefinitpronomen alles, nichts, manches, vieles , gilt aber nicht für Personen jeder, niemand, ….

10 Sätze mit "das"

Die einleitenden Wörter beziehen sich auf ein Substantiv oder ein Pronomen , welches im Hauptsatz genannt wird und repräsentieren es im Nebensatz. Das Genus und der Numerus des Bezugswortes bestimmen das Genus und den Numerus des einleitenden Wortes. Sieh selbst:. Welchen Kasus das einleitende Wort im Nebensatz hat, hängt von seiner Funktion ab. Hier einige Beispiele:. Präpositionalobjekt: der Mann, über den wir sprechen Genus und Numerus werden durch das Bezugswort im Hauptsatz festgelegt. Der Kasus wird durch die Funktion bestimmt, die das Einleitewort im Nebensatz hat. Hast du alles verstanden? Versuch dich an unseren Aufgaben und teste dein neues Wissen über Relativsätze. Wir wünschen dir viel Erfolg dabei! Diese Lernseite ist Teil eines interaktiven Online-Kurses zum Thema Deutsch. Das Deutsch-Team erklärt dir alles Wichtige zu deinem Deutsch-Unterricht! Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du in unserem Selbst-Lernportal. Bei Fragen helfen dir unsere Lehrer der online Hausaufgabenhilfe - sofort ohne Termin!