Ab wann darf man nicht mehr mit gas heizen


Stand: Von: Ulrike Hagen. Kommentare Drucken Teilen. Nach den Plänen des neuen Heiz-Gesetzes werden ab reine Öl- oder Gasheizungen verboten sein. Welche Alternativen dürfen Eigentümer:innen dann noch einbauen? Transparenzhinweis: Dieser Artikel wurde erstmals am 9. Berlin — Der Bundestag hat das umstrittene Heizungsgesetz am Freitag 8. September verabschiedet. Ende September muss das Gesetz noch den Bundesrat passieren. Im Vorfeld gab es hitzige Debatten über das umstrittene Heizungsgesetz : Unter anderem forderten die Länder, den Start des Gesetzes von auf zu verschieben. Doch nun ist klar, dass auf lange Sicht das Aus für Öl- und Gasheizungen kommen wird. Das Verbot bedeutet nicht, dass intakte Heizungen ausgebaut werden müssen. Doch das Heizen mit Erneuerbaren Energien ist ein wichtiger Baustein. Welche Varianten werden also zukünftig für Eigentümer:innen als Alternative zur Gasheizung zulässig sein? Über kurz oder lang werden in Deutschland viele Eigentümerinnen und Eigentümer von konventionellen Heizsystemen, die auf fossilen Brennstoffen basieren, Abschied nehmen müssen. ab wann darf man nicht mehr mit gas heizen

Ab wann sollte man auf Gasheizung verzichten?

Thomas hält es für sinnvoll, dass die Wärmedämmung zur Pflicht gemacht wird und jeder Hausbesitzer einen individuellen Sanierungsfahrplan erhält. Mehr zum Thema: Der schnellste Weg zur Wärmewende Heizen ohne Öl und Gas Heizkosten - Weniger heizen, trotzdem mehr zahlen. Georg Ehring: Wann kann die Gasheizung der Vergangenheit angehören? Dann könnten wir bis unseren Wärmeverbrauch schon etwa um ein Drittel reduzieren. Und zweitens: Voraussetzung ist natürlich, dass die erneuerbaren Energien im Strom so ausgebaut werden, wie die Bundesregierung es selbst plant, damit wir dann bis etwa zwei Drittel der Gebäude mit Wärmepumpen beheizen können und die übrigen Gebäude mit grüner Nah- und Fernwärme sowie auch Biomasseheizungen. Ehring: Die Sanierungsquote ist ja derzeit sehr niedrig und die Sanierung ist eine private Entscheidung von Millionen Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern. Wie lässt die sich steigern? Thomas: Mit einer Kombination aus einer Vorschrift, dass bis alle Gebäude die Energieklasse D erreicht haben müssen, C und B. Und damit das Ganze dann auch wirtschaftlich tragbar ist oder sogar einen Vorteil bringt, muss die Förderung entsprechend weiterentwickelt werden, generell 40 Prozent zunächst mal.

Gasheizen verbieten ab welchem Alter? Haben Sie Fragen? Seit Anfang des Jahres gilt in Deutschland das neue Gebäudeenergiegesetz, kurz GEG.
Zeitpunkt für das Ende der Gasheizung Stand: Kommentare Drucken Teilen.

Gasheizen verbieten ab welchem Alter?

Haben Sie Fragen? Seit Anfang des Jahres gilt in Deutschland das neue Gebäudeenergiegesetz, kurz GEG. Stattdessen setzt das GEG auf Kaufanreize für alternative Heizsysteme, wie beispielsweise die Wärmepumpe. Eines vorweg : Unabhängig von politischen Entscheidungen halten wir von Wegatech den Austausch von Gasheizungen für den richtigen Schritt. Vor allem aus Sicht des Klimaschutzes, aber auch aus einer rein wirtschaftlichen Perspektive hat die Gasheizung ihren Zenit längst überschritten. Aktuell gibt es kein generelles Verbot von Gasheizungen , noch ist ein solches geplant. Seit dem 1. Januar gilt jedoch die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes. Diese sieht folgende Regelungen vor:. Seit Anfang des Jahres gilt die Novelle der Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG , welche unter anderem die Förderung von Wärmepumpen und anderen klimafreundlichen Heizung neu regelt. Die neue Förderung KfW Programm setzt sich aus einer Grundförderung, einem Geschwindigkeitsbonus, einem Effizienz- und einem einkommensabhängigen Bonus zusammen.

Zeitpunkt für das Ende der Gasheizung

Für alte Heizungen bedeutet dies das Aus: Geräte mit mehr als 30 Jahren auf dem Buckel dürfen laut den Plänen nicht mehr betrieben werden. Bis sollen alle Heizungen mit fossilen Brennstoffen verboten sein — das Jahr, in dem sich Deutschland gesetzlich verpflichtet hat, klimaneutral zu werden. Es gibt jedoch Ausnahmen. Wenn eine Heizung kaputtgeht und nicht repariert werden kann, sieht das Papier vor, dass auch eine andere Anlage mit fossilen Brennstoffen als Übergangslösung bis zu drei Jahre lang betrieben werden darf. Die Übergangszeit kann bis auf fünf Jahre ausgedehnt werden, wenn der Anschluss ans Fernwärmenetz noch nicht vollzogen, aber absehbar ist. Dafür müssen Hauseigentümer Anträge bei den Behörden stellen. Ausnahmen soll es auch für Gebiete geben, denen keine alternative Wärmeerzeugung zu Öl möglich ist. Die Umstellung oder eine Installation einer Wärmepumpe könnte sich allerdings für viele als schwierig gestalten, wie Thomas Zwingmann von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen ZDF heute sagte.