2 männer 2 pflegekinder


Pflegeeltern zu sein, ist eine schöne, lebendige und vielseitige Aufgabe. Wenn Sie ein Pflegekind aufnehmen möchten, müssen Sie nicht verheiratet sein. Dabei spielt es keine Rolle, ob verschieden- oder gleichgeschlechtlich. Auch Alleinstehende und unverheiratete Paare können ein Pflegekind aufnehmen. Wenn das Kind dauerhaft bei den Pflegeeltern untergebracht ist, sollten Eltern und Kind einen familienentsprechenden Altersabstand haben. Deshalb sollten Sie bei der Volljährigkeit Ihres Pflegekindes nicht älter als 63 Jahre alt sein. Aber auch mit 45 Jahren kann man noch Säuglinge und Kleinkinder bei sich aufnehmen. Die Geschichte von unserem ersten gemeinsamen Urlaub an der Ostsee will der kleine Kevin immer wieder hören. Da Kinder zum Spielen und Lernen Platz brauchen, benötigen Sie genügend Wohnraum. Das bedeutet aber nicht, dass von Anfang an für jedes Kind ein eigenes Zimmer vorhanden sein muss. Während das für ältere Kinder meistens sehr wichtig ist, können sich jüngere Kinder auch ein Zimmer teilen. Sie sollten in gesicherten wirtschaftlichen Verhältnissen leben und mit Ihrem Einkommen unabhängig von den Leistungen sein, die Sie für das Pflegekind erhalten — für das Pflegekind erhalten Sie monatlich unabhängig von Ihrem Einkommen ein Pflegegeld, das den Lebensunterhalt des Kindes abdeckt. 2 männer 2 pflegekinder

Zwei Männer, zwei Pflegekinder: Eine ungewöhnliche Familie

Werden wir einem Pflegekind gerecht werden? Aber die Hoffnung, für sich und das Kind eine gute Entscheidung zu treffen überwogen am Ende alle Zweifel. Bis eine Entscheidung zu fällen war, dauerte es überdies auch noch eine längere Zeit. Erst ein Jahr nach der Schulung fragte der Pflegekinderdienst wegen eines zweijährigen Mädchens an. Das war nicht ganz passgenau nach den Wünschen von Yvonne S. Die Fachkräfte des Holzmindener Pflegekinderdienstes fragten dennoch an, weil man dort schon einen Eindruck davon bekommen hatte, dass das trotzdem passen könnte. Yvonne S. Und das hat sich gelohnt, wie sich einige Zeit danach herausstellte. Bereits beim ersten Treffen mit Clara war sich die Familie sicher. Bereits kurze Zeit später wurden weitere Schritte unternommen. Behutsam lernten die neuen Pflegeeltern die Zweijährige kennen. Gemeinsam mit Saskia Söhngen überlegte sich das Ehepaar eine Strategie, wie das Mädchen zu gewinnen sei. Nach und nach entwickelte das zurückhaltende Mädchen Vertrauen zu ihren neuen Pflegeeltern.

Wie zwei Männer ihr Leben mit Pflegekindern verbringen Pflegeeltern zu sein, ist eine schöne, lebendige und vielseitige Aufgabe. Wenn Sie ein Pflegekind aufnehmen möchten, müssen Sie nicht verheiratet sein.
Zwei Männer als Väter: Die Herausforderungen der Pflegekinderbetreuung Zur Datenschutzerklärung. Im Sinne der Barrierefreiheit wird auf der Website eine Vorlesefunktion angeboten.

Wie zwei Männer ihr Leben mit Pflegekindern verbringen

Es war keine Geburt, die sie zum zweiten Mal zur Mutter gemacht hat. Es war der Anruf einer Sozialarbeiterin. Ein kleiner Bub, knapp zwei Jahre, suche ein sicheres Zuhause. Katharina Petrak hatte gleich das Gefühl, dass er in ihre Familie passen könnte. Der Bub hat mehrere Geschwister, ist es also gewöhnt, andere Kinder um sich zu haben. Daher wäre es nichts für ihn, als Einzelkind aufzuwachsen, er könnte sich bei ihr und ihrem leiblichen Sohn wohlfühlen. Ein paar Tage später konnte Petrak den Buben treffen. Ein Foto von diesem ersten Treffen hängt in ihrem Wohnzimmer. Es zeigt ihn auf einem gelben Hüpftier, sein Blick ist schüchtern, neugierig. Kurze Zeit später ist er bei Petrak eingezogen. Das ist etwa fünf Jahre her. Hier erzählt sie von ihren Erfahrungen als Pflegemama. Derzeit leben in Österreich über 5. In Wien werden pro Jahr 90 Kinder aus ihren Familien genommen — etwa weil sie vernachlässigt werden, Gewalt erleben mussten oder ihre Eltern mit Süchten kämpfen. Die Kinder kommen zunächst in die Krisenpflege.

Zwei Männer als Väter: Die Herausforderungen der Pflegekinderbetreuung

In den Interviews wird deutlich, dass sich die Bedeutung der Geschwister in den verschiedenen Lebensphasen verändert. Kusuma drückt es so aus:. Zentral aber ist, dass in vielen desolaten Familiensituationen die Geschwister zu zentralen Bezugspersonen — und oft auch Bindungspersonen — werden. Auf jeden Fall es hat uns keiner Tschüss gesagt oder so, das war dann halt so. Und vor allem, wie gesagt, das Schlimmste war halt mit meinen Schwestern. In vielen Interviews finden sich ähnliche Beschreibungen. In diesem Fall wäre es unverantwortlich, die Kinder gemeinsam in einer Pflegefamilie unterzubringen. Nicole berichtet, dass das bei ihr bis heute — sie ist 21 Jahre alt — der Fall ist:. Und ich glaub, das ist für uns beide nicht gut. Eine Fremdunterbringung ist für Kinder ein einschneidendes Erlebnis, das — insbesondere zu Beginn — die Kinder verwirrt. Viele berichten davon, dass sie sich ausgeliefert fühlten und dabei ihre ganze Sicherheit verloren haben. Auch eine getrennte Unterbringung birgt Chancen und Risiken.