Adulte und embryonale stammzellen definition


Creative Commons Lizenz : BY-SA. Als Stammzellen werden allgemein Körperzellen bezeichnet, die Kopien von sich selbst herstellen können und sich in verschiedene Zelltypen oder Gewebe ausdifferenzieren können. Je nach Art der Stammzelle und ihrer Beeinflussung haben sie das Potenzial, sich in jegliches Gewebe embryonale Stammzellen oder in bestimmte festgelegte Gewebetypen adulte Stammzellen zu entwickeln. Stammzellen sind in der Lage, Tochterzellen zu generieren, die selbst wiederum Stammzelleigenschaften besitzen. Embryonale Stammzellen ES-Zellen werden aus der Blastozyste, einem frühen Embryonalstadium bei Säugetieren, isoliert. Bei der menschlichen Embryonalentwicklung entsteht die Blastozyste fünf bis sechs Tage nach der Befruchtung. Embryonale Stammzellen werden aus der inneren Zellmasse Embryoblast isoliert, aus der sich bei einer natürlichen Embryonalentwicklung der gesamte Organismus entwickelt. Bei der Gewinnung von embryonalen Stammzellen wird die Blastozyste zerstört. Übertragen in eine Zellkulturschale gelten embryonale Stammzellen als pluripotent, können also viele oder fast alle Zelltypen des ausgewachsenen Körpers bilden aber nicht mehr einen gesamten Organismus. adulte und embryonale stammzellen definition

Adulte und embryonale Stammzellen: Grundlagen

Sie sind somit noch auf keinen bestimmten Gewebetyp festgelegt siehe Abbildung 4. In der Forschung wird weltweit sowohl mit verschiedenen tierischen als auch mit humanen menschlichen embryonalen Stammzellen hES-Zellen gearbeitet. Im Labor ist es möglich, aus embryonalen Stammzellen durch Zugabe bestimmter Wachstumsfaktoren bestimmte Zelltypen, z. Nervenzellen, herzustellen. Dies wird als Differenzierung bezeichnet siehe Abbildung 4. Zudem können die Zellen im Labor vermehrt und in Zellkultur gehalten werden. Für die Herstellung von hES-Zellen werden in der Regel Blastozysten verwendet, die für eine künstliche Befruchtung In-vitro-Fertilisation produziert wurden, aber nicht mehr für die Implantation genutzt werden. In Deutschland ist die Herstellung von hES-Zellen im Labor verboten. Es ist aber möglich, hES-Zellen für die Forschung unter strengen Auflagen aus anderen Ländern zu importieren. Eine weitere Möglichkeit, embryonale Stammzellen herzustellen ist das sogenannte therapeutische Klonen, der ein Zellkerntransfer engl.

Unterschiede zwischen adulten und embryonalen Stammzellen Nur mit simpleclub unlimited bekommst du den Vollzugang zur App. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Definition und Eigenschaften von adulten Stammzellen Creative Commons Lizenz : BY-SA. Als Stammzellen werden allgemein Körperzellen bezeichnet, die Kopien von sich selbst herstellen können und sich in verschiedene Zelltypen oder Gewebe ausdifferenzieren können.

Unterschiede zwischen adulten und embryonalen Stammzellen

Als Stammzellen bezeichnet man Zellen , die keine oder nur geringe Differenzierung aufweisen und damit noch nicht auf ihre Funktion im späteren Organismus festgelegt Determination sind. Aus Stammzellen können durch mitotische Teilung weitere Stammzellen oder durch Differenzierung spezialisierte Zellen hervorgehen. Man unterscheidet zwei zentrale Formen von Stammzellen, die nach ihrer Herkunft klassifiziert werden. Während die meisten Organismen auch im adulten Stadium sogenannte adulte Stammzellen aufweisen, werden im allgemeinen Sprachgebrauch häufig die embryonalen Stammzellen mit dem Begriff "Stammzellen" bezeichnet. Adulte und embryonale Stammzellen unterscheiden sich neben ihrem Vorkommen vor allem auch im Differenzierungsgrad. Bezüglich Ihrer Möglichkeit, sich in verschiedene Zelltypen differenzieren zu können, kann man die Stammzellen unterteilen in:. Normale teilungsfähige Körperzellen sind hingegen unipotent , können also nur Zellen des gleichen Zelltyps bilden. Während der gesamten Lebenszeit eines mehrzelligen Organismus lassen sich sogenannte adulte Stammzellen nachweisen.

Definition und Eigenschaften von adulten Stammzellen

Adulte Stammzellen sind daher in ihrer Anzahl begrenzter als embryonale Stammzellen. Multipotente Stammzellen teilen und differenzieren sich auf ein Signal aus der Umgebung hin - beispielsweise durch spezifische Wachstumsfaktoren. Alle Zellen in unserem Körper haben nur eine beschränkte Lebenszeit. Die adulten Stammzellen sorgen in unserem Körper für Nachschub:. Hol dir die App, um mit den Animationen zu interagieren, damit du komplexe Themen noch besser verstehen kannst. Wissenschaftler haben herausgefunden wie man die Uhr in differenzierten, adulten Stammzellen zurückdreht und sie wieder in einen undifferenzierten Zustand zurückversetzt. Dazu wurden bestimmte Genregulatorgene , die nur bei embryonalen SZ zu finden sind, mithilfe von Klonierungsvektoren in adulte SZ eingesetzt. Solche deprogramierten Zellen nennt man induzierte-pluripotente- Stammzellen oder kurz iPS-Zellen , die sich ähnlich wie embryonale Stammzellen verhalten. Shinya Yamanaka erhielt den Nobelpreis für diese Entdeckung. Mit unserer App hast du immer und überall Zugriff auf: Lernvideos, Erklärungen mit interaktiven Animationen, Übungsaufgaben, Karteikarten, individuelle Lernpläne uvm.