Akute nierenversagen wie haufig
Beim akuten Nierenversagen ANV , auch Harnvergiftung , akute Niereninsuffizienz [1] oder akute Nierenschädigung englisch acute kidney injury , AKI , handelt es sich um eine plötzliche, innerhalb von Stunden bis Tagen einsetzende, prinzipiell rückbildungsfähige Verschlechterung der filtrativen Nieren funktion. Die Ursachen werden entsprechend dem Ort der Schädigung in prärenal, renal und postrenal eingeteilt. Die Schädigungsursache vor der Niere prärenal ist in erster Linie ein vermindertes Blutvolumen Hypovolämie, z. Akute renale Schädigungen, d. Hierzu gehören u. Postrenal liegt der Auslöser hinter den Nieren im ableitenden Harntrakt. Harnstoff und anderen harnpflichtigen Substanzen u. Kreatinin im Organismus. Nachfolgend kann es ausgehend von der Azotämie zu einem lebensbedrohlichen Vergiftungszustand, der Urämie bis hin zum Coma uraemicum , kommen. In Abhängigkeit von der Ursache kann eine intensivmedizinische Behandlung mit frühzeitiger vorübergehender Dialyse notwendig sein. Auch wenn die Prognose für die Wiederherstellung der Nierenfunktion ad integrum gut ist, kann das akute Nierenversagen durch Sekundärerkrankungen z.
Akutes Nierenversagen: Häufigkeit und Risikofaktoren
Dies führt zu einer verminderten Ausscheidung von Wasser und Natrium. Durch die Gabe von NSAR oder RAAS-Hemmern ACE-Hemmer oder Sartane wird die physiologische Gegenregulation unterbunden. Wenn dazu noch Diuretika in hoher Dosis verabreicht werden, begünstigt der Ausfall der Kompensationsmechanismen ein prärenales Nierenversagen. Intrarenal ausgelöste Formen des akuten Nierenversagens zeichnen sich durch primäre Schädigung von Nephronen aus. Im Rahmen dieser direkten Schädigungen kommt es häufig zu ausgedehnten Tubulusnekrosen , die zur Ablagerung von Zelltrümmern im Tubuluslumen führen. Ursachen können toxisch , entzündlich und infektiös sein:. Postrenal ausgelöste Formen des Nierenversagens entstehen durch Obstruktionen in den ableitenden Harnwegen. Durch die Obstruktion kommt es zur Anurie und zur Druckerhöhung oberhalb des Abflusshindernisses. Dadurch wird die Durchblutung der Niere gedrosselt. Die fraktionelle Natriumexkretion FE Na gibt den Anteil des Natriums an, der nach Filterung durch die Glomeruli am Ende tatsächlich mit dem Harn ausgeschieden wird.
Wie häufig tritt akutes Nierenversagen auf? | Beim akuten Nierenversagen ANVauch Harnvergiftungakute Niereninsuffizienz [1] oder akute Nierenschädigung englisch acute kidney injuryAKIhandelt es sich um eine plötzliche, innerhalb von Stunden bis Tagen einsetzende, prinzipiell rückbildungsfähige Verschlechterung der filtrativen Nieren funktion. Die Ursachen werden entsprechend dem Ort der Schädigung in prärenal, renal und postrenal eingeteilt. |
Epidemiologie des akuten Nierenversagens | Martina Feichter hat in Innsbruck Biologie mit Wahlfach Pharmazie studiert und sich dabei auch in die Welt der Heilpflanzen vertieft. Von dort war es nicht weit zu anderen medizinischen Themen, die sie bis heute fesseln. |
Wie häufig tritt akutes Nierenversagen auf?
Martina Feichter hat in Innsbruck Biologie mit Wahlfach Pharmazie studiert und sich dabei auch in die Welt der Heilpflanzen vertieft. Von dort war es nicht weit zu anderen medizinischen Themen, die sie bis heute fesseln. Als akutes Nierenversagen bezeichnen Mediziner einen plötzlichen Abfall der Nierenfunktion. Substanzen, die der Organismus eigentlich mit dem Urin ausscheidet, sammeln sich dadurch im Blut an. Hierdurch kommt es zu Vergiftungserscheinungen Harnvergiftung. Akutes Nierenversagen ist oft die Folge von Operationen oder Unfällen. Erhalten Betroffene nicht rasch eine angemessene Behandlung, besteht Lebensgefahr. Beim akuten Nierenversagen akute Niereninsuffizienz oder Nierenschwäche verschlechtert sich die Nierenfunktion innerhalb kurzer Zeit drastisch: Das Flüssigkeitsvolumen, das die Nieren normalerweise pro Zeiteinheit filtrieren, fällt rapide ab. Mediziner messen die Filterleistung der Nieren anhand der sogenannten glomerulären Filtrationsrate GFR. Sie sinkt beim akuten Nierenversagen schnell und plötzlich.
Epidemiologie des akuten Nierenversagens
Im Gegensatz zur intermittierenden Nierenersatztherapie, bei der die Behandlung in der Regel dreimal pro Woche für ein paar Stunden dauert, wird bei diesem Verfahren zwar kontinuierlich, aber dafür jeweils nur eine ganz geringe Menge Blut aus dem Körper über das Dialysegerät geleitet. Damit wird ein Blutdruckabfall vermieden. Die kontinuierliche Dialyse wird nur auf einer Intensivstation durchgeführt. Bei Patientinnen und Patienten mit erhöhter Blutungsneigung wird gegen die drohende Gerinnselbildung des Blutes während der Dialyse ein neues Verfahren angewandt: Statt des üblichen Blutverdünnungsmittels Heparin wird dem Dialysefilter Zitrat zugesetzt, das dem Blut Kalzium und damit ein wichtiges Element in der Gerinnungskaskade entzieht. Das Blut kann während der Dialyse nicht gerinnen. Nach der Blutwäsche, aber vor Rückfluss in den Organismus, wird das Blut wieder mit Kalzium angereichert, so dass kein Unterschied zur vorherigen Konzentration besteht. PD Dr. DE EN RU. Haut-, Frauen-, Kinderklinik KKL Kopfkliniken ZEP Zentrum für Psychische Gesundheit ZMKG Zentrum für Zahn-, Mund- und Kiefergesundheit ZIM Zentrum Innere Medizin ZOM Zentrum Operative Medizin ZRad Zentrum Radiologie.